Der Grüne Knopf
Das staatliche Siegel für nachhaltige Textilien
Der Grüne Knopf ist ein staatliches Siegel für nachhaltige Textilien. Das Besondere: Es ist das erste Siegel, das systematisch prüft, ob Unternehmen Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren Lieferketten übernehmen. Warum?
Was prüft der Grüne Knopf?
Um den Grünen Knopf zu erhalten, müssen Unternehmen anspruchsvolle Anforderungen einhalten. Sie müssen nachweisen, dass sie Verantwortung für ihr Handeln in ihren Lieferketten übernehmen sowie die Produktionsprozesse im Blick haben. Mehr Informationen und einen grundsätzlichen Überblick zu allen Kriterien des Siegels finden Sie hier.
MEHR INFOS
Verantwortungsvolle Unternehmen
Das staatliche Textilsiegel prüft, ob Unternehmen ihrer menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflicht entlang ihrer Lieferkette nachkommen.
Das staatliche Textilsiegel prüft, ob Unternehmen ihrer menschenrechtlichen und ökologischen Sorgfaltspflicht entlang ihrer Lieferkette nachkommen.
Nachhaltige Produktion
Zusätzlich muss durch anerkannte Siegel nachgewiesen werden, dass das jeweilige Produkt sozial und ökologisch hergestellt wurde.
Zusätzlich muss durch anerkannte Siegel nachgewiesen werden, dass das jeweilige Produkt sozial und ökologisch hergestellt wurde.
Aktuelles
Am 17. September 2024 fand das Webinar „LkSG und Grüner Knopf – Wie kann der Grüne Knopf für das Gesetz in Wert gesetzt werden?“ statt, organisiert vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Geschäftsstelle des Grünen Knopfs.© Kerstin Kater
Termine
Fragen zum Grünen Knopf?
Hier geht's zu den FAQsGut für den Menschen
Arbeits- und Sozialbedingungen in der Textilproduktion werden verbessert.
Gut für die Umwelt
In der Herstellung wird die Umwelt geschont.
Vertrauen schaffen
Der Staat legt die Kriterien und Bedingungen für den Grünen Knopf fest – das schafft Klarheit und Vertrauen.
Unabhängige Prüfung
Unabhängige Prüfstellen kontrollieren die Einhaltung der Kriterien.