Deutsche Bahn setzt weiterhin auf den Grünen Knopf
Nachhaltigkeit hat Vorfahrt – auch bei Arbeitskleidung
Die Deutsche Bahn (DB) setzt weiterhin auf Nachhaltigkeit – auch bei Textilien. In einer aktuellen Ausschreibung verlangt die DB für ihre Arbeitsbekleidung eine Zertifizierung mit dem staatlichen Siegel Grüner Knopf, dessen Siegelgeber das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist.
Christine Moser-Priewich, Geschäftsstellenleiterin Grüner Knopf: “Die Geschäftsstelle Grüner Knopf begrüßt dieses klare Bekenntnis zur nachhaltigen Textilproduktion. Mit dem Grünen Knopf übernimmt die DB weiterhin Verantwortung und setzt auch für die Zukunft die Weichen für fairere Arbeitsbedingungen und umweltschonende Prozesse in der Textillieferkette.”
Als eine der größten Arbeitgeberinnen und Beschafferinnen von Arbeitsbekleidung in Deutschland stärkt die DB gemeinsam mit dem Grünen Knopf die deutsche Textilindustrie und bringt nachhaltige Textilien in die Breite. Ob Sakko, Bluse, Weste oder Hose – alle Kleidungsstücke kommen von verantwortungsvoll handelnden Unternehmen, die die Anforderungen des Grünen Knopfs erfüllen. Diese Arbeitsuniformen werden tagtäglich von hunderttausenden von DB-Mitarbeitenden getragen – vom Zugbegleitpersonal, über die Beschäftigten in den Bordbistros, bis hin zu den Servicemitarbeitenden.
Ein wichtiges Signal für nachhaltige Textilien
Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Unternehmen, mit Grüner-Knopf-Zertifizierung und diejenigen, die sich in den nächsten Monaten zertifizieren lassen, können ihr Angebot noch bis zum 21. März 2025 einreichen. Nach Zuschlag müssen Unternehmen innerhalb von sechs bis acht Monaten eine Grüner-Knopf-Zertifizierung vorweisen. Der Zertifizierungsprozess dauert durchschnittlich drei bis vier Monate. Das ist eine große Chance für Textilunternehmen, ihre Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Grünen Knopf auszubauen und die Textilindustrie in Deutschland zu stärken.
Gemeinsam für nachhaltige Lieferketten
Für das staatliche Textilsiegel Grüner Knopf ist die erneute Ausschreibung der DB mit dem staatlichen Siegel ein weiterer Erfolg. Seit seiner Einführung im September 2019 gewinnt der Grüne Knopf stetig an Bedeutung: In den vergangenen fünf Jahren haben über 100 Unternehmen eine Grüner-Knopf-Prüfung erfolgreich durchlaufen. 2024 wurden über 425 Millionen Textilien mit dem Grünen Knopf verkauft: Mittlerweile kann man sich von 'Kopf bis Fuß' mit Grüner-Knopf-Produkten einkleiden – von Mützen, über T-Shirts bis zu Sneakern und Arbeits- und Berufsbekleidung. Auch Bettwäsche, Rucksäcke oder Zelte tragen das Siegel. In einer Umfrage geben knapp 50 Prozent der Befragten an, den Grünen Knopf zu kennen. Damit ist es das drittbekannteste Textilsiegel.
Gerade im Bereich der öffentlichen und privaten Beschaffung mit oftmals großen Stückzahlen kann der Grüne Knopf eine bedeutende Wirkung für ein Umdenken hin zu mehr Nachhaltigkeit in der gesamten Textilindustrie entfalten. Neben der Deutschen Bahn haben auch zahlreiche Hotelketten, Krankenhäuser, Supermarktketten und Bundesligavereine bereits eine Kooperation mit dem Grünen Knopf.
Mehr Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.
