Aktuelles & Termine

Webinar- Rückblick: Wie der Grüne Knopf für das LkSG in Wert gesetzt werden kann


Am 17. September 2024 fand das Webinar „LkSG und Grüner Knopf – Wie kann der Grüne Knopf für das Gesetz in Wert gesetzt werden?“ statt, organisiert vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Geschäftsstelle des Grünen Knopfs.  


Über 80 Teilnehmende besuchten die Online-Veranstaltung, um sich über die Synergien zwischen dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und dem Grünen Knopf zu informieren. Die Redner*innen des Webinars waren Lucia de Carlo, Referatsleitung im BMZ, Christine Moser-Priewich, Geschäftsstellenleitung Grüner Knopf, und Florian Woitek-Kießling, Referatsleitung im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Sie beleuchteten die Frage, welchen Mehrwert der Grüne Knopf für die Umsetzung des LkSG bietet und wo es Überschneidungen sowie Abweichungen zwischen den gesetzlichen Anforderungen und denen des Grünen Knopfs gibt. 

Seit Januar 2023 ist das LkSG in Deutschland in Kraft. Es verpflichtet Unternehmen ab einer bestimmten Größe, Verantwortung für ihre Lieferketten zu übernehmen – eine Praxis, die Grüner-Knopf-Unternehmen bereits seit 2019 freiwillig umsetzen. Um Unternehmen bei der Erfüllung der gesetzlichen Regelungen zu unterstützen, hat die Geschäftsstelle des Grünen Knopfs einen Abgleich der Anforderungen des LkSG mit denen des Grünen Knopfs erstellt. Der vollständige Abgleich der Anforderungen ist hier zu finden. 

Die Ergebnisse des Abgleichs sind ermutigend: Grüner-Knopf-lizenzierte Unternehmen sind für das LkSG bereits gut vorbereitet und teilweise sogar besser aufgestellt, als es der Gesetzgeber aktuell erwartet. Besonders gut stehen diese Unternehmen hinsichtlich der Grundsatzerklärung und der Präventionsmaßnahmen bei unmittelbaren Zulieferern da. 

Die Teilnehmenden konnten die Ergebnisse des Abgleichs und die bisherigen Learnings des BAFA bei der Umsetzung des Gesetzes kennenlernen und ihre Fragen dazu stellen. Die Videoaufzeichnung des Webinars ist über YouTube abrufbar. 

Wir danken allen Teilnehmenden für das große Interesse und die zahlreichen Fragen! 

GK Webinar