Tipps für den nachhaltigen Konsum

Ob leihen, tauschen, Second-Hand shoppen oder auf Nachhaltigkeit achten - es gibt viele Wege den eigenen Konsum bewusst zu gestalten.

Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit

Nutzen Sie Ihre Macht als Verbraucher*innen

Ganz einfach etwas für die Umwelt und unsere Mitmenschen tun?
Das geht auch beim Kauf von Textilien! Aber wie? Indem wir gemeinsam dafür sorgen, dass es nachhaltig produzierte Mode dauerhaft in die Regale Ihrer liebsten Geschäfte schafft.

Fragen Sie aktiv nach den Herstellungsbedingungen Ihrer Kleidung. Viele Unternehmen bieten bereits Textilien an, die sozial und ökologisch nachhaltig produziert wurden. Der Grüne Knopf kennzeichnet diese Textilien und gibt Ihnen eine verlässliche Orientierung für einen verantwortungsvollen Einkauf. 

Ein nachhaltiger Kleiderschrank - so gelingt's

Tipps für den verantwortungsvollen Umgang mit Textilien

  • Lieblingsstücke brauchen Pflege: Achten Sie auf die Waschanleitung, damit Textilien lange schön bleiben. Waschen Sie nicht zu heiß und nicht zu oft. Einzelne Flecken lassen sich ggf. auch mit der Hand auswaschen.
  • Kaputtes lässt sich ausbessern: Knöpfe lassen sich ganz einfach wieder annähen, das Internet bietet zahlreiche Tutorials dafür. Aufwändigere Näharbeiten erledigen Schneider*innen und abgelaufene Haxen besohlen Schuster*innen.
  • Tauschen oder gebraucht kaufen: Wussten Sie, dass Kleidungsstücke im Durchschnitt nur viermal getragen werden, bevor sie aussortiert werden? Deshalb finden sich in Tauschbörsen und Second Hand Shops oft gut erhaltene Stücke zu einem guten Preis.
  • Gezielter kaufen: Rund 20% unserer Kleidung tragen wir nicht. Deswegen stellen Sie sich vor jedem Kauf die Frage: Brauche ich das wirklich? Gefällt mir das noch in einem Jahr und kann ich das gut kombinieren?
  • Beim Kauf auf Nachhaltigkeit achten: Fragen Sie im Geschäft nach dem Grünen Knopf! Der Grüne Knopf ist eine gute Wahl. Das staatliche Siegel zeigt, welche Textilien sozial und ökologisch nachhaltig produziert sind.
  • Zu gut für die Tonne: Jährlich fallen in Deutschland rund 1,35 Million Tonnen gebrauchte Textilien und Schuhe allein aus privaten Haushalten an. Kleiderkammern und soziale Einrichtungen nehmen gut Erhaltenes gerne, der Rest muss zum Textilrecycling.
Entscheidungspyramide Nachhaltiger Konsum

Kennen Sie die Auswirkungen der Textilindustrie auf Mensch und Umwelt?

Testen Sie Ihr Wissen hier!

In unserer Kleidung steckt viel wertvolle Arbeit und Ressourcen. Rund 75 Millionen Menschen arbeiten in der Textilindustrie daran, dass wir uns ganz nach unserem eigenen Stil kleiden können. Sie verdienen Respekt und einen menschenwürdigen Arbeitsplatz mit angemessenem Lohn. Was selbstverständlich erscheint, ist es in vielen Produktionsländern leider noch nicht. Auch die Umwelt spürt die Auswirkungen der Modeindustrie: durch intensiven Wasserverbrauch, Luftverschmutzung durch Treibhausgase oder den Einsatz gefährlicher Chemikalien im Herstellungsprozess.

Wie hoch ist der Anteil von Frauen im Bekleidungs- und Textilsektor?

Zahlen & Fakten

80% der Beschäftigten im Bekleidungs- und Textilsektor sind Frauen.

Jede 3. Textilarbeiterin in Kambodscha wurde laut einer Befragung der Hilfsorganisation Care International schon einmal sexuell belästigt.
 

Quelle: Textilbündnis (2020), Care International (2017)

Wie sind die Arbeitsbedingungen für Frauen in der Textilindustrie?

Zahlen & Fakten

Frauen bekommen oft nur informelle Verträge.

Dadurch haben sie keinen Anspruch auf Sozialleistungen, wie Gesundheitsversorgung, bezahlten Krankenurlaub oder Mutterschutz, Arbeitslosen- oder Rentenleistungen.

Quelle: Labour behind the Label 

Wie sieht die Gesundheit der Arbeiter*innen in den Textilfabriken aus?

Zahlen & Fakten

Viele Arbeiter*innen sind mangel- oder unterernährt und leiden oft unter chronischer Überarbeitung.

In manchen Produktionsschritten sind sie zudem gesundheitsschädlichen Chemikalien ausgesetzt, z.B. bei der Veredelung von Textilien.

Quelle: Worker Rights Consortium Report (2020)

Wie viel Wasser benötigt die Herstellung eines Baumwoll-T-Shirts?

Zahlen & Fakten

2.720 Liter werden für die Produktion eines Baumwoll-T-Shirts benötigt.

100 Milliarden Kubikmeter Wasser werden jährlich für die Herstellung von Textilien verbraucht. Das sind 4% des globalen Wasserverbrauchs.

Quelle: waterfootprint.org (2023),
Ellen MacArthur Foundation (2017)

Wie hoch ist der Ausschuss von Treibhausgasemissionen in der Textilindustrie?

Zahlen & Fakten

10% der globalen Treibhausgasemissionen werden durch die Bekleidungsindustrie verursacht.

Das ist mehr als die Emissionen aller internationaler Flugreisen und der Schifffahrt zusammen.
 

Quelle: Ellen MacArthur Foundation (2017)

Mikroplastik in den Meeren - wie viel davon verursacht der Textilsektor?

Zahlen & Fakten

20 - 30% des Mikroplastiks in den Weltmeeren wird durch den Textilsektor verursacht.

Durch das Waschen synthetischer Stoffe gelangen unter anderem Mikrofasern aus Textilien in die Meere.
 

Quelle: IUCN (2017)