Orientierung beim Einkauf

Mit dem Grünen Knopf ist nachhaltig
produzierte Kleidung leicht zu erkennen.

Gute Entscheidung – Der Grüne Knopf

Eine bewusste Kaufentscheidung

Sie gehören zu den Menschen, die mehr über ihre Textilien wissen wollen. Das ist gut so. Denn mit bewussten und verantwortungsvollen Kaufentscheidungen können auch Sie als Verbraucher*in den Wandel der Textilbranche unterstützen - damit die Menschenrechte von Näher*innen gewahrt werden und die Umwelt geschont wird. 

Das staatliche Siegel Grüner Knopf zeigt, welche Textilien von verantwortungsvollen Unternehmen kommen und durch anerkannte Siegel eine soziale und ökologische Produktion nachgewiesen haben. Neben der Möglichkeit bei dem Kauf von neuen Produkten auf Nachhaltigkeit zu achten, gibt es auch jede Menge Tipps, die Ihnen dabei helfen können, ihre Kleidung lange zu tragen und immer wieder neu zu erfinden. Einige davon haben wir hier zusammengestellt.

Auf unserem Instagram Kanal finden Sie außerdem spannende Fakten rund um die Textilindustrie, Tipps zur nachhaltigen Kleiderpflege, Zusammenstellungen verschiedener Faser- und Materialien sowie unterschiedliche Trends und Kombinationsmöglichkeiten.

 

Instagram

3 Jahre Grüner Knopf

Bilanz und Ausblick

Am 9. September 2019 wurde der Grüne Knopf erstmals vorgestellt. Schon damals waren 27 Vorreiter-Unternehmen dabei, die Produkte mit dem staatlichen Textilsiegel führten. Drei Jahre später sind es bereits über 90 Unternehmen, die eine große Bandbreite an textilen Artikeln prüfen lassen: Von Mode und Accessoires über Outdoor-Bekleidung und Zubehör bis hin zu Berufsbekleidung und Heimtextilien.

Auch die Kriterien werden strenger: Der Grüne Knopf entwickelt sich stetig weiter, um Mensch und Umwelt zu schützen - perspektivisch entlang der gesamten Lieferkette. Im Sommer 2022 wurde eine weiterentwickelte, noch anspruchsvollere Version des Siegels vorgestellt: der Grüne Knopf 2.0.

Nur drei Jahre nach seiner Markteinführung hat das Siegel einige Meilensteine erreicht: Neben einer steigenden Bekanntheit des Grünen Knopfs und einer großen Menge verkaufter Produkte richtet sich das Siegel auch zunehmend international aus. Der „Green Button“ ist seit März 2021 eine beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) eingetragene Marke. Auch in der nachhaltigen Beschaffung ist der Grüne Knopf angekommen. Ob Arbeitskleidung bei Bahn und Polizei oder die Bettwäsche in großen Hotelketten und Krankenhäusern: Immer mehr öffentliche Einrichtungen entscheiden sich für nachhaltige Textilien mit dem Grünen Knopf.

Kleiderstange mit Gruener Knopf Textilien

Das staatliche Textilsiegel in Zahlen

Eine Bilanz nach drei Jahren Grüner Knopf

Was ging über die Ladentheke

Seit der Einführung des staatlichen Siegels wurden insgesamt über 260 Millionen Textilien mit dem Grünen Knopf verkauft. 

> 90 Unternehmen

Nach drei Jahren am Markt, lassen bereits über 90 Unternehmen ihre nachhaltigen Textilien mit dem Grünen Knopf zertifizieren. 

Der Grüne Knopf im Kopf

44% der Befragten einer repräsentativen Studie des Marktforschungsinstituts GfK kennen das staatliche Textilsiegel. Unter den Modeinteressierten sind es sogar 52%.

Eine nachhaltige Entscheidung

52% derjenigen, die das Siegel kennen, haben schon einmal ein Grüner Knopf zertifiziertes Textil gekauft. Unter den Modeinteressierten hatten 64% den Grünen Knopf bereits im Warenkorb. 

Bekanntheit im Vergleich

Der Grüne Knopf ist im dritten Jahr auf Platz 4 unter den bekanntesten Gütesiegeln für Bekleidung.

Ja zum staatlichen Siegel

89% der Befragten finden es richtig, dass die Bundesregierung mittels eines staatlichen Siegels die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards in der Textilindustrie überprüft.

Quelle: GfK, Befragung 2022

Nachhaltige Textilien erkennen - Unternehmen finden

Sie fragen sich, wo Sie Produkte mit dem staatlichen Siegel finden? Mehr als 90 Unternehmen führen bereits Produkte in ihrem Sortiment. Alle zertifizierten Unternehmen samt der Produktkategorien, in denen sie Grüner-Knopf-Produkte anbieten, finden Sie hier.

Hier geht's zu den Grüner-Knopf-Unternehmen